Aufgewachsen in der Zugspitz Region und gewandert seitdem er laufen konnte: Wolfgang Pohl lebt und liebt die Berge. Darum will er sie auch schützen: Bereits seit der Gründung seiner Bergschule Vivalpin 1985 ist Nachhaltigkeit im Leitbild verankert. Die zertifizierte klimaneutrale Berg- und Skischule unterstützt soziale sowie umweltfreundliche Projekte. Und Wolfgang ermutigt seine Gäste, schon bei der Anreise auf klimaschonende Verkehrsmittel wie der Bahn zu achten. Einmal angereist, zeigt der Bergführer den Urlaubern die schönsten Seiten der Zugspitz Region.
Warum bist du Bergführer geworden?
Schon von klein auf bin ich sommers wie winters in den Bergen zuhause. Bergführer ist für mich die perfekte Verbindung von Leidenschaft und Beruf. Es gibt nichts Besseres als inmitten der wilden Natur der Zugspitz Region unterwegs zu sein. Wenn ich mit Gästen auf Tour bin, merke ich, wie die Region sie in ihren Bann zieht – und freue mich jedes Mal über diese Beobachtung.
Was macht einen guten Bergführer aus?
Ein guter Bergführer ist jemand, der sich in allen Disziplinen des Bergsports wohlfühlt. Sei es zum Beispiel Wandern, Eisklettern, Felsklettern oder Freeriden. Und das auf einem überdurchschnittlichen Leistungsniveau. Aber auch gute soziale Kompetenzen sind wichtig: Man muss ein guter Zuhörer und gleichzeitig ein guter Kommunikator sein. Nur wer sich in die Gäste einfühlt, kann sie auch gut und sicher führen. Und zum Thema Sicherheit – ein ausgeprägtes Risikomanagement ist unverzichtbar. Als erfahrener Bergführer merkt man, wenn die Wetterlage kippt oder sich die Verhältnisse verschlechtern. Dann heißt es entweder umdrehen oder auf eine andere Route ausweichen. Das kommt natürlich auch mal vor, wenn man merkt, dass jemand in der Gruppe nicht genügend Kondition oder technische Fertigkeiten hat. Aber wenn der Bergführer gute Ortskenntnis hat, findet man trotzdem immer eine schöne Alternative.
Der Spitzenwanderweg verbindet auf 200 Kilometern die Natur- und Kulturhighlights der Zugspitz Region. Hast du eine Lieblingsetappe?
Ich komme selbst aus Grainau, deshalb hat die Etappe von Kreuzeck nach Grainau einen besonderen Platz in meinem Herzen. Die Strecke bietet einen herrlichen Kontrast zwischen einfachen Wegabschnitten und etwas steileren Steigen. Dazu kommt das traumhafte Naturschauspiel der Höllentalklamm. Und wenn man dann noch den Panoramaweg oberhalb von Grainau anhängt, hat man einen der schönsten Wege der Nordalpen begangen. Ich würde diese Etappe des Spitzenwanderwegs möglichst unter der Woche gehen, damit man die Klamm mit weniger Besuchern genießen kann.
Wo bist du privat in der Zugspitz Region unterwegs?
Ganz unterschiedlich. Je nach Jahreszeit und Stimmung, suche ich mir die passende Route aus. Wenn ich mich festlegen muss: Am liebsten bin ich in den entlegenen Ecken des Wettersteingebirges unterwegs.
Welche Ausrüstung sollte man sich als Berg-Neuling anschaffen?
Zum einfachen Wandern ohne Klettersteig ist das Wichtigste ein guter Wander- oder Trekkingschuh. Außerdem Wetterschutzbekleidung, auch im Sommer kann es in den Bergen sehr kalt werden. Und als drittes ein ergonomischer Rucksack, der auch noch nach langem Tragen bequem anliegt. Je nach Schwierigkeit und Disziplin des Bergsports kommt natürlich weitere oder andere Ausrüstung dazu.
Wann sollte man sich einen Bergführer buchen?
Meist merkt man schon am grünen Tisch zuhause, ob die geplante Tour die eigenen Kompetenzen übersteigt. Das kann die Frage nach der Kondition bedeuten, nach Orientierungssinn, Risikoeinschätzung oder technischen Fertigkeiten. Aber nicht nur um sicherer unterwegs zu sein sollte man einen Bergführer buchen, sondern auch, um den Erlebniswert zu steigern. Der Bergführer hat Insidertipps und Ortskenntnis, die man nicht so einfach durch eine Internetrecherche ersetzen kann.
Eine Sache, die du neuen Bergsteigern mit auf den Weg geben möchtest?
Geduldig sein und sich langsam an seine Ziele herantasten. Durch eine fundierte Ausbildung, wie beispielsweise einem Klettersteigkurs, lernt man Fehler von vornherein zu vermeiden und das Bergsteigen macht so noch mehr Spaß.