Bergtour - Hohe Bleick

Auf einen Blick

  • Start: Parkplatz Halbammer, Unternogg
  • Ziel: Parkplatz Halbammer, Unternogg
  • leicht
  • 14,59 km
  • 6 Std.
  • 794 m
  • 1628 m
  • 839 m
  • 60 / 100
  • 20 / 100

Beste Jahreszeit

Waldreiche Wanderung auf zwei Gipfel am nördlichsten Rand der Alpen. Vor allem vom freistehenden Gipfel der Niederbleick haben Sie traumhafte Aussicht in alle Richtungen und besonders ins flache Alpenvorland mit seinen Seen.

 

Schöne Wanderung vom Forsthaus Unternogg über die Lähnbachhütte zur Niederbleick. Hier ist in der Ferne die Wieskirche zu erblicken. Danach geht es zur Hohen Bleick. Abschließend auf selbem Weg zurück oder bergab in Richtung Wildsteig über einen Grat.

Sebastian Heckelmiller

Weitere Informationen

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet hinter dem Forsthaus Unternogg an der Königsstraße. Hier machte schon König Ludwig II. Halt, wenn er vom Schloss Linderhof nach Hohenschwangau fuhr, um die Bauarbeiten von Schloss Neuschwanstein zu beobachten.

Vom Parkplatz aus überqueren Sie die Halbammer und biegen an der ersten Abzweigung nach links in die geschotterte Forststraße ein und folgen dem Wegweiser zur „Bleick“. Bei der übernächsten Weggabelung halten Sie sich wieder links in Richtung Bleick leicht bergauf durch den Wald. An den zwei nächsten Forstwegen biegen Sie jeweils rechts ab. Bald überqueren Sie den Leimbach und gehen direkt danach die Forststraße nach links etwas steiler bergauf.

Sie bleiben weiter gerade aus auf dem markierten Forstweg (die Abzweigung führt links in eine Sackgasse) und passieren bald die Saulochhütte. Bei der nächsten Abzweigung wandern Sie nach links zur Lähnbachhütte und erreichen über einen schmalen, teils steilen Steig bald die Niederbleick. Da dies der aussichtsreichste Punkt der Tour ist, lohnt es sich hier eine Pause zu machen und den Weitblick ins Voralpenland zu genießen. Gut erkennbar ist vor allem die imposante Wieskirche auf einer großen Lichtung. Vorbei an der Bleickhütte führt der Weg noch kurz zum Gipfel der Hohen Bleick (10 Min.). Dieser ist allerdings bewaldet und bietet nicht so viel Ausblick.

Der Rückweg erfolgt über die Niederbleick auf dem bekannten Weg bis zur ersten Abzweigung hinter der Lähnbachhütte. Dort können Sie entweder auf demselben Weg zurücklaufen oder Sie folgen dem steilen Weg bergab in Richtung Wildsteig.

Bald erreichen Sie einen Grat, der etwas Trittsicherheit erfordert. Im Tal treffen Sie dann auf eine Forststraße, der Sie nach rechts folgen und fast eben zur Königsstraße führt. Hier halten Sie sich wieder rechts und wandern zum Ausgangspunkt zurück. 

 

Unsere Empfehlung:
Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen die kostenlose App "Zugspitz Region" u. a. mit GPX-Tracks zu allen Touren in der Region

 

Sicherheitshinweise

Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.

Ausrüstung

Mit der perfekten Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandergenuss im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Besuchen Sie die neuen Testcenter in der Tourist-Info in Bad Bayersoien oder im Drahtesel Verleih Lukas Spindler in Oberammergau und leihen Sie kostenlos das neueste Outdoorequipment aus:

 

GPS-Geräte

Rucksäcke

Kindertragen, Kinderjacken

Multifunktionsjacken

Wanderschuhe

Stöcke

Ferngläser

Tourensoftware

Schneeschuhe

Grödeln

Trekking-Schirme

 

Die Best of Wandern Testcenter finden Sie in:

Tourist-Info Bad Bayersoien

Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien

Tel.: +49 8845 7030 620

Drahtesel Verleih Lukas Spindler

Adresse: Theaterstraße 2 - 82487 Oberammergau

Tel.: +49 172 7228493

www.bikeverleih-oberammergau.de

 

 

Anfahrt

A95, B23 über Oberammergau, Unterammergau, Altenau nach Unternogg

Parken

Parkplatz Halbammer, Unternogg

 

Öffentliche Verkehrsmittel

 keine öffentliche Verkehrsmittel

Literatur

Wanderkarte Naturpark Ammergauer Alpen

Karte / Karten

Kartenmaterial erhalten Sie im Onlineshop der Ammergauer Alpen oder in den Tourist-Informationen vor Ort.

Weitere Informationen

Wegbelege

  • Asphalt (3%)
  • Schotter (64%)
  • Pfad (33%)

Wetter

Was möchten Sie als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.