Bergtour - Krähe Gabelschrofen

Auf einen Blick

  • Start: Ammerwald-Alm
  • Ziel: Ammerwald-Alm
  • mittel
  • 14,89 km
  • 7 Std. 10 Min.
  • 952 m
  • 2009 m
  • 1079 m
  • 100 / 100
  • 60 / 100

Beste Jahreszeit

Ammerwald Alm - Fensterl -Krähe (2010m) - Gabelschrofen (1989m) - Niederstraußbergsattel - Schützensteig - Ammerwald Alm

Abseits des Trubels auf den 2010m hohen Gipfel der Krähe. Der Rundweg mit malerischem Panoramaausblick auf die Lechtaler Alpen sowie das Voralpenland ist eine fantastische Route, die einige traumhafte Momente zu bieten hat. Der Blick durch das Felsen-Festerl auf der Krähe ist hierbei nur eines der vielen Highlights der Tour. Allein der Zustieg über die schmalen und gut befestigten Steige bietet zahlreiche Momente, die zum Verweilen und Staunen einladen. Der Aufstieg zur Krähe ist dank seines eher flachen Anstieges bequem zu gehen und lässt für geübte noch genug Puste übrig, um den Gipfel der Hochblasse mitzunehmen. Die Tour ist landschaftlich besonders beeindruckend, da bereits ab dem Roggentalsattel eine phänomenale Aussicht herrscht. Wer sich dann aufmerksam an den Abstieg macht, wird kurz nach dem Gipfel der Krähe die Namensgleiche Krähenhöhle entdecken, welche für erfahrene Höhlenforscher begehbar ist. Ebenso imposant ist auch der Anblick der nördlichen Felswand des niederen Straußbergs, welche unterhalb gequert wird. Wer an wärmeren Tagen unterwegs ist, wird sich über eine kleine Abkühlung im Köllebach Richtung Alpe Jägerhütte, besonders freuen. Da man sich jenseits der Forstwege bewegt, ist ein gewisses Maß an Trittsicherheit jedoch ratsam.

Naturpark Ranger

Weitere Informationen

Wegbeschreibung

Der Rundweg beginnt an einem kleinen kostenfreien Parkplatz neben der Ammerwald-Alm. Von hier aus beginnt man den Aufstieg zunächst auf einem kurzen Stück Forstweg. Man folgt der Beschilderung auf schmalen Wanderwegen weiter bis auf den Roggentalsattel. Nun geht es den etwas felsigeren Aufstieg, vorbei am Felsen-Fensterl, weiter zum 2010 Meter hohen Gipfel der Krähe. Bevor man die Krähenhöhle erreicht, ist etwas Trittsicherheit in der felsigen Passage kurz vor der Höhle gefordert. Diese ist jedoch mit einem Drahtseil gut abgesichert. Am Gabelschroffensattel begibt man sich, nach kurzem Abstieg auf schotterigen Serpentinen, auf den steinigen Weg unterhalb des Niederen Straußbergs.  Am Niederstraußbergsattel angelangt, biegt man links Richtung Ochsenaengerle ab und folgt dem gut begehbaren Schützensteig zum Ammerwald-Hotel. Um zurück zur Ammerwald-Alm zu gelangen, hält man sich an der Bushaltestelle links und folgt entweder der Straße L255 oder läuft im Bachbett des Roggentalbachs. Das Bachbett ist nach der Brücke über den Thorsäulenbach nach ca. 100m hinter einem Forstweg zu finden. Je nach Jahreszeit ist dies jedoch wasserführend oder stark durch Vegetation eingewachsen.

Sicherheitshinweise

Etwas Trittsicherheit erforderlich. Kurzes Stück im Abstieg mit Drahtseil gesichert.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk sowie evtl. Wanderstöcke für den Abstieg.

Tipp des Autors

Sehr schöne Bergtour mit super Ausblick. Man sollte sich genung Zeit nehmen diesen auch am Gipfel der Krähe zu genießen.

Anfahrt

Die Anfahrt erfolgt entweder mit dem PKW zum kostenfreien Parkplatz nahe der Ammerwald-Alm oder über die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ammerwald-Hotel.

Parken

Kostenfreies Parken ist nahe der Ammerwald-Alm möglich.

Öffentliche Verkehrsmittel

Es besteht auch die Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Informationen zur Bus-Verbindung findet man unter: https://www.ammergauer-alpen.de/ringbus

Weitere Informationen

Die Tour ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Hierbei ist jedoch der Start,- und Endpunkt auf das Ammerwald-Hotel verlegt. Informationen zur Buslinie findet man unter: https://www.ammergauer-alpen.de/ringbus.

Jedoch sollte die benötigte Tourenzeit bei der Planung mit beachtet werden. 

Wegbelege

  • Wanderweg (16%)
  • Pfad (56%)
  • Schotter (23%)
  • Asphalt (1%)
  • Straße (4%)

Wetter

Was möchten Sie als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.