Das Element Wasser in der Zugspitz Region

Die Zugspitz Region – traumhaftes Naturidyll zum Erholen und aktiv sein. Die Kraft des Wassers spielt hier eine ganz besondere Rolle.

Tobende Gebirgsbäche, die sich mit einer gewaltigen Kraft von Felsvorsprüngen stürzen. Sanft vor sich hin plätschernde Bäche und idyllische Wasserläufe, die sich unzählig verzweigen und das Lebenselixier Wasser in alle Winkel tragen. Fließgewässer in all ihren Formen. 

Weil achtsamer Umgang auch Natursache ist

Umsichtig, naturverträglich und mit voller Leidenschaft in den Bergen unterwegs!

So machen Sie das Beste aus Ihrer Auszeit in der Zugspitz Region.

Je achtsamer und rücksichtsvoller wir uns verhalten, desto schöner wird auch unser eigenes Naturerlebnis.

Die Tipps für rücksichtsvolles Verhalten in der Natur finden Sie in unserem Outdoor-Knigge.

Die schönsten Wanderungen und Spaziergänge am Wasser im Überblick

Geheimnisvolle Wasserwege im Graswangtal

Seit kurzem gibt es eine, von den Naturpark-Rangern angelegte, Besucherplattform im Ettaler Weidmoos. Die Feuchtweisen und Moorflächen sind sehr trittempfindlich, deswegen sollten alle Besucher unbedingt auf den vorhandenen Wanderwegen bleiben.
© Simon Bauer Naturpark Ammergauer Alpen Naturpark-Ranger auf der Besucherplattform im Ettaler Weidmoos

So auch bei den Ammerquellen im Naturpark Ammergauer Alpen. Hier tritt Wasser der weiter westlich im abgelegenen Graswangtal versickernden Linder in mehreren Quelltöpfen wieder an die Oberfläche. Nach mehreren Metern entstehen daraus zwei kleine Bäche, die sich bald zur „Kleinen Ammer“ vereinigen und sich in zahlreichen Schleifen durch den weichen Flachmoorboden des Ettaler Beckens winden.

Im breiten Bachbett der „Großen Ammer“ fließt das glasklare Wasser danach weiter Richtung Norden. Seit kurzem gibt es eine, von den Naturpark-Rangern angelegte, Besucherplattform im Ettaler Weidmoos. Die Feuchtweisen und Moorflächen sind sehr trittempfindlich, deswegen sollten alle Besucher unbedingt auf den vorhandenen Wanderwegen bleiben. Durch die neue Besucherplattform kann man einen Quelltopf gut einsehen, ohne dabei die wertvolle Vegetation im Weidmoos zu beschädigen.

Die Wanderung zu den Kuhfluchtwasserfällen

Tosende Kuhflluchtwasserfällen in Farchant in Bayern.
© Tourist-Information Farchant Wanderung zu den Kuhflluchtwasserfällen in Farchant

Gewaltiger geht es hingegen bei den Kuhfluchtwasserfällen bei Farchant im Zugspitzland zu. Die Kuhfluchtwasserfälle sind eine Gruppe von drei Wasserfällen, die sich von einer Gesamthöhe von ca. 270 m herabstürzen und zu den höchsten Wasserfällen in Deutschland gehören.

Für eine Abkühlung an heißen Sommertagen ist eine Wanderung durch die schattige Hüttlebachklamm in der Alpenwelt Karwendel ein kühler Genuss. Zahlreiche Holztreppen und -geländer wurden kühn in die Klamm gebaut. Beruhigendes Rauschen begleitet die Wanderer auf der eindrucksvollen, aber leichten Tour.

Bergseen, die hoch oben über den Tälern thronen und abgelegen im Smaragdgrün der Sonne entgegen funkeln. Kristallklare Gewässer, tiefblau und wunderschön. Verborgene Weiher und familienfreundliche Badeseen. Die Vielfalt der Seen in der Zugspitz Region sucht ihres gleichen. 

Eine Insel im Eibsee am Fuße der Zugspitze mit Spiegelung der Berge im kristallklarem Wasser
Eibsee bei Grainau: Einzigartig am Fuße der Zugspitze

Eine der Highlight-Touren ist die Umrundung des Eibsees bei Grainau, am Fuße der Zugspitze. Die leichte Wanderung führt streckenweise direkt am Wasser entlang, mal erhöht mit Blick aus der Vogelperspektive auf den grünen und türkisfarbenen See. Zur Erfrischung warten am Nordufer Badestrände auf den Wanderer und alle die noch mehr Bewegung suchen, können sich an selbiger Stelle Tret- und Ruderboote ausleihen.
 

Wer es lieber etwas ruhiger mag, der wandert durch saftige Wiesen entlang Ruhe spendender Forstwege, einmal rund um den Riegsee. Der Riegsee ist einer der wärmsten Badeseen Bayerns und garantiert Badevergnügen und Erholung für die gesamte Familie. Die Bergketten am Horizont machen die Alpenidylle perfekt.

Badeparadies im Karwendelgebirge

Tretboote am Grubsee in der Alpenwelt Karwendel mitten im Wald im Sommer
© Alpenwelt Karwendel, Foto: Gregor Lengler Badeausflug zum Grubsee bei Krün

Alternativ spendet der Grubsee im Isartal Abgelegenheit und Ruhe in Mitten von Schatten spendenden Wäldern. Südlich von Krün liegt das kleine Badeparadies mit Blick auf das Zugspitzmassiv. Der Grubsee ist der ideale Badesee für die ganze Familie mit großzügigen Liegewiesen, einem Kiosk, Umkleiden und einer tollen Rutsche. Die Rundwanderung ab Krün über den Tennsee und Grubsee führt vorbei an den einzigartigen Buckelwiesen und der idyllisch gelegenen Kapelle Maria Rast. 

In Garmisch-Partenkirchen können auf einer ausgedehnten Wanderung in Talnähe im leichten auf und ab von der Kochelbergalm über den Riessersee zur Aule-Alm kleine Wasser-Kraftorte entdeckt werden. Die Route führt vorbei am Weiher der Kochelbergalm und dem charmanten Riessersee mit wunderschönem Blick auf den mächtigen Waxenstein. Am Ende der Tour bietet sich noch die Möglichkeit einen Abstecher zum Riessersee Wasserfall zu machen, der mit seinem beruhigenden Wasserklang zur Entspannung einlädt.

Der Erlebnislehrpfad Schleifmühlklamm bei Unterammergau

Tosende und wildromatische Schleifmühlklamm bei Unterammergau im Naturpark Ammergauer Alpen
In der wildromantischen Schleifmühlklamm bei Unterammergau

Der Erlebnislehrpfad Schleifmühlklamm bei Unterammergau ist mit seinen sieben Erlebnis- und Informationsstationen vor allem bei Kindern sehr beliebt. Die Familien spazieren bei dieser Wanderung entlang eines Gebirgsbaches und an kleinen Wasserfällen vorbei.
In der wildromantischen Schleifmühlklamm erhalten die Familien einen Einblick in die Urgewalten der Natur. Vor allem an heißen Sonnentagen genießen die Kinder die Kühle, die in der Nähe der tosenden Wassermassen herrscht.
Bei der gemütlichen Wanderung am Erlebnispfad Schleifmühlklamm bei Unterammergau beschäftigen sich die Kinder mit Themen wie „Entstehung der Alpen und Gesteine“ oder „Lebensweg der Steine im Fluss“. Kinder lieben vor allem Stationen wie das Baumtelefon, wo sie selbst aktiv werden können.
Der Ausgangspunkt befindet sich am Wanderparkplatz in Unterammergau. Von hier geht es bis zum Eingang der Klamm, in der die Kinder und Eltern teilweise auf gesicherten Treppenstufen und Stegen wandern. Vorbei geht es unter anderem an den ehemaligen Schleifmühlen und den Wetzsteinbrüchen. Für die Durchquerung der Klamm sollten die Familien ca. eine Stunde einplanen. Gutes Schuhwerk wird empfohlen!

Der Natur nah, zum auftanken: Die Frische eines eiskalten Bergbaches spüren, durch den besänftigenden Wasserklang abgelegener Quellen den Weg zur eigenen Mitte finden, Loslassen und die Sorgen auf den idyllischen Bächen davon treiben lassen. Die Lebensgeister beim gewagten Sprung in einen Bergsee erwecken, der nur Wanderern nach Strapazen eines Aufstiegs vorbehalten bleibt. Beim Abtauchen in klare Badeseen Abkühlung an heißen Sommertagen finden und beim Schwimmen, Paddeln oder Tauchen sich das Element Wasser zu Eigen machen.

Mit den folgenden Tipps nehmen Sie beim Wandern Rücksicht auf die Natur und die faszinierende Wasserwelten in der Zugspitz Region.

Suche

Filter

{{ resultCount }} Treffer

Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.